Startseite Wissen Impressum Buchtips      
A |  B  |  C  |  D  |  E  |  F  |  G  |  H  |   |  J  |  K  |  L  |  M  |  N  |  O  |  P  |  Q  |  R  |  S  |  T  |  U  |  V  |  W  |  X  |  Y  |  Z
   
   
 
 
 
Purpurit
 

 
 
Purpurit
Chemismus (Mn,Fe)[PO4] Mangan-Eisen-Phosphat
Mineralklasse Phosphate
Kristallsystem orthorhombisch
Kristallklasse  
Farbe

tiefrosa bis rosaviolett, dunkelbraun

Strichfarbe rosa bis rosarot,
Mohshärte 4 - 4,5
Dichte (g/cm³) 3,2 bis 3,7
Glanz matt bis samtiger Seidenglanz
Transparenz durchscheinend bis undurchsichtig
Bruch spröd, uneben
Spaltbarkeit gut
Habitus  
häufige Kristallflächen  
Zwillingsbildung  
Kristalloptik
Brechzahl
 
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
 
Pleochroismus
 
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
 
weitere Eigenschaften
Phasenumwandlungen  
Schmelzpunkt  
chemisches Verhalten  
ähnliche Minerale  
Radioaktivität  
Magnetismus  
besondere Kennzeichen  
 

  Bilder

 
     
  Geschichte

Dieses Mineral ist erst seit Anfang des 20.Jahrhunderts bekannt geworden. Purpurit wurde 1905 durch die Mineralogen Graton und Schaller der Name (lat. purpureus = purpurrot) gegeben.
 
     
  Bildung und Fundorte
Purpurit entsteht primär durch hydrothermale Umwandlung der lithiumreichen Minerale Triphylin und Lithiphilit in Pegmatiten. Das reaktionsfähige Lithium wird aus den ursprünglichen Mineralien gelöst und übrig bleibt das Mangan-Lithium-Phosphat. Das bedeutendste Vorkommen befindet sich in Sandameb am Erongo in Namibia, weiter in Frankreich, Schweden und Kanada.
 
     
  Verwendung

Im Handel als Rohstein, Trommelstein, seltener als Cabochon oder Schmuck.
 
     
  Fälschung und Imitationen

Nicht bekannt
 
     
  Literatur

 
     
  Weblinks