Startseite Wissen Impressum Buchtips      
A |  B  |  C  |  D  |  E  |  F  |  G  |  H  |   |  J  |  K  |  L  |  M  |  N  |  O  |  P  |  Q  |  R  |  S  |  T  |  U  |  V  |  W  |  X  |  Y  |  Z
   
   
 
 
 
Mondstein
 

 
 
Mondstein
Chemismus K[AlSi3O8]
Mineralklasse Gerüstsilikat
Kristallsystem (triklin) prismatisch
Kristallklasse  
Farbe farblos, gelblich, grünlich, bläulich
Strichfarbe weiß
Mohshärte 6 - 6,5
Dichte (g/cm³) 2,56 – 2,6
Glanz Glasglanz
Transparenz durchscheinend bis undurchsichtig
Bruch uneben, muschlig
Spaltbarkeit vollkommen
Habitus  
häufige Kristallflächen  
Zwillingsbildung  
Kristalloptik
Brechzahl
1,518 - 1,526
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
-0,008
Pleochroismus
fehlt
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
0,012 (0,008)
weitere Eigenschaften
Phasenumwandlungen  
Schmelzpunkt  
chemisches Verhalten  
ähnliche Minerale Chalcedon, weißer Labradorit
Radioaktivität kaum messbar
Magnetismus nicht magnetisch
besondere Kennzeichen schwache Fluoreszenz (bläulich oder orange), Adulareszenz, bei gerichtetem Lichtstrahl Chatoyance
 

  Bilder

 
     
  Geschichte

Durch seinen mondscheinähnlichen weiß-blauen Schimmer erhielt dieser Kalifeldspat (Adular) Ende des 18.Jahrhunderts seinen Namen. Synonyme: Ceylon-Opal, Selenit

 
     
  Bildung und Fundorte

Mondstein gehört zur Feldspat-Gruppe und entsteht primär in Pegmatiten. Als entmischter Alkalifeldspat hat er je nach Fundort verschiedene Anteile an Kalifeldspat (Orthoklas oder Mikroklin) und Natronfeldspat (Albit oder Labradorit – beides Plagioklase). Weitere bekannte Mondsteine der Feldspat-Gruppe: Andesin-, Mikroklin-, Oligoklas-, Peristerit-Mondstein. Fundorte: Birma, Brasilien, Indien, Madagaskar, Sri Lanka.

 
     
  Verwendung

Schmuck in allen Variationen

 
     
  Fälschung und Imitationen

Verwechslungsmöglichkeit: Chalcedon, weißer Labradorit, Imitationen aus Glas und gebranntem Amethyst

 
     
  Literatur

 
     
  Weblinks