Startseite Wissen Impressum Buchtips      
A |  B  |  C  |  D  |  E  |  F  |  G  |  H  |   |  J  |  K  |  L  |  M  |  N  |  O  |  P  |  Q  |  R  |  S  |  T  |  U  |  V  |  W  |  X  |  Y  |  Z
   
   
 
 
 
Eudialyt
 

 
 
Eudialyt
Chemismus Na3(Ca,Fe)3 Zr[(OH,Cl)/(Si3O9)2] + Ce,K,La,Mn,Nb,Y
Mineralklasse Ringsilikate
Kristallsystem trigonal
Kristallklasse 3m, 3, 3m
Farbe braunrot / rosarot / gelbbraun
Strichfarbe weiß
Mohshärte 5 - 5,5
Dichte (g/cm³) 2,8 - 3,1 abhänig von der Zusammensetzung
Glanz  
Transparenz durchscheinend bis undurchsichtig
Bruch muschelig uneben
Spaltbarkeit keine bis unvollkommen
Habitus  
häufige Kristallflächen  
Zwillingsbildung  
Kristalloptik
Brechzahl
 
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
 
Pleochroismus
 
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
 
weitere Eigenschaften
Phasenumwandlungen  
Schmelzpunkt  
chemisches Verhalten  
ähnliche Minerale  
Radioaktivität nicht radioaktiv
Magnetismus nicht magnetisch
besondere Kennzeichen  
 

  Bilder

 
     
  Geschichte

Der Eudialyt verdankt seinen Namen dem Umstand, daß er sich schnell in Säuren auflöst (griech. eu = gut, dialytos = zersetzbar). Erst 1819 wurde er vom Göttinger Chemieprofessor Friedrich Strohmeyer beschrieben. In Lappland wird Eudialyt von den Ureinwohnern, den Saami, mythologisch als das "Blut der Saami" verehrt.
 
     
  Bildung und Fundorte
Eudialyt entsteht primär durch liquidmagmatische Bildung und findet sich meist in Ganggesteinen wie Syenit-Lamprophyr und Alkali-Pegmatiten. Vorkommen in Russland (Chibiny-Massiv, Halbinsel Kola), Norwegen, Schweden (Norra Kärr), Grönland, Madagaskar, Kanada (Mount St.Hilaire, Quebeck), USA.
 
     
  Verwendung

Erst 1996 kam Eudialyt in erwähnenswerten Mengen in den Handel. Herstellung von Schmuck in geringen Mengen.
 
     
  Fälschung und Imitationen

keine bekannt
 
     
  Literatur

 
     
  Weblinks