Startseite Wissen Impressum Buchtips      
A |  B  |  C  |  D  |  E  |  F  |  G  |  H  |   |  J  |  K  |  L  |  M  |  N  |  O  |  P  |  Q  |  R  |  S  |  T  |  U  |  V  |  W  |  X  |  Y  |  Z
   
   
 
 
 
Baumachat
 

 
 
Baumachat
Chemismus SiO2
Mineralklasse Oxide/Hydroxide
Kristallsystem trigonal
Kristallklasse 32
Farbe farblos bis weißlich mit farnartigen braunen, grünen bis schwarzen Einlagerungen
Strichfarbe weiß
Mohshärte 7
Dichte (g/cm³) 2,65
Glanz Fettglanz bis Glasglanz
Transparenz durchscheinend
Bruch uneben, muschelig
Spaltbarkeit keine
Habitus derb, körnig
häufige Kristallflächen  
Zwillingsbildung  
Kristalloptik
Brechzahl
 
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
 
Pleochroismus
 
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
 
weitere Eigenschaften
Phasenumwandlungen  
Schmelzpunkt  
chemisches Verhalten  
ähnliche Minerale  
Radioaktivität  
Magnetismus  
besondere Kennzeichen  
 

  Bilder

 
     
  Geschichte

Seinen Namen verdankt der Baumachat seinen grünen moosartigen Einschlüssen in weißem Quarz.

Synonym: Mokkastein, da der Baumachat , dessen Hauptvorkommen in Indien war, über den jemenitischen Hafen Mocha nach Europa gelangte.

 
     
  Bildung und Fundorte

Baumachat ist ein weißer Quarz pegmatischer Bildung, welcher primär entsteht.Die eingelagerten Dendriten sind Eisen ausscheidungen grüner und schwarzer Farbe. Durch Auskristallieren von hydrothermalen Verwitterungslösungen benachbarter Steine, entstehen sie auf feinsten Spaltflächen.

Hauptvorkommen in Brasilien, Indien, USA

 
     
  Verwendung

In neuerer Zeit als Schmuckstein
 
     
  Fälschung und Imitationen

nicht bekannt
 
     
  Literatur

 
     
  Weblinks